Zerspanungsmechaniker (m/w) stellen meist mit computergesteuerten Werkzeugmaschinen wie Fräs-, Bohr-, Schleif- oder Drehmaschinen in Einzel- oder Serienfertigung form- und maßgenaue Teile aus Stahl, anderen Metallen oder Kunststoffen her. Zu ihrer Arbeit gehört es, Fertigungsabläufe und Programme für Werkzeugmaschinen vor Ort an der Steuerung oder an Programmierplätze zu erstellen, Maschinen und Maschinensysteme einzurichten und zu bedienen.
Zerspanungsmechaniker (m/w) beherrschen sowohl konventionelle Werkzeugmaschinen, als auch hochkomplexe CNC-gesteuerte Fertigungsanlagen und den Umgang mit computerunterstützten Programmiersystemen. Ihre Aufgabe besteht darin, Einzel- bzw. Serienteile zu fertigen, die sie auf Qualität überwachen und Störungen im Fertigungsprozess zu erkennen und zu beseitigen.
Eine weitere Herausforderung für den Zerspanungsmechaniker (m/w) ist es, sich den sehr schnell entwickelnden Technologien der Fertigungsprozesse und den Weiterentwicklungen der CNC- Steuerungen anzupassen.
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
Ausbildungsbeginn:
1. September 2021
Einsatzbereiche:
Vom Werkzeugbau über Instandsetzung bis zur Fertigung von Einzelkomponenten und Serienkomponenten
Voraussetzungen: